August 2020
Neophyten- und Schilfmahd
Ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Streuwiesen und Handquellmoore Um wertvolle Streuwiesen, Hangquellmoore oder Kopfbinsenriede zu erhalten, muss oftmals vorbereitend ein Pflegeschnitt erfolgen. Hierbei werden Neophyten (gebietsfremde, eingewanderte Pflanzen) zurückgedrängt, aber auch Schilf oder [...]
Juli 2020
Was treibt uns an, Hecken zu pflanzen?
Darüber wollen wir die Öffentlichkeit mit Hinweisschildern informieren. und haben an den von uns gepflanzten Biosphären-Hecken ein Informationsschild in unmittelbarer Nähe der Hecken angebracht. Sie sollen das Bewusstsein und Verständnis fördern. Die Schilder wurden von [...]
Juni 2020
Landesweite Initiative NATÜRLICH BAYERN:
Landschaftspflegeverband Berchtesgadener Land schafft Insektenparadiese. Das Berchtesgadener Land geht mit gutem Beispiel voran und schafft neue blütenreiche Lebensräume für die Insektenvielfalt – Erste Fläche bereits zu Projektstart angelegt. Durch das Projekt „KONEKT – blühendes Netzwerk [...]
Mai 2020
Aktuelle Informationen zu unseren Corona Maßnahmen
Auf Grund der aktuellen Situation ist unser Büro derzeit nur sporadisch besetzt. Unsere Mitarbeiter sind überwiegend im Homeoffice tätig. Außentermine finden weiterhin mit den erforderlichen Schutzmaßnahmen statt. Der Anrufbeantworter wird zwei Mal die Woche abgehört, [...]
„Lieferservice“ für die Obstbäume
465 neue Obstbäume für das Berchtesgadener Land. Mit der insgesamt fünften Pflanzaktion des Trägervereins Biosphärenregion Berchtesgadener Land e.V. konnten seit 2015 nun schon insgesamt 2444 Apfel-, Birnen-, Zwetschgen und Kirschbäume im Landkreis neu gepflanzt werden. [...]
April 2020
Gemeinschaftswerk für Artenvielfalt
Pflege der Bund Naturschutz-Hecke im Seethal Zu einem Naturschutzprojekt der gemeinschaftlichen Extraklasse entwickelte sich der 2. Pflegeabschnitt der BN-Hecke. Mitten am Westhang des Thannbergs östlich des Abtsdorfer Sees befindet sich eine über 200 m [...]