Fünf neu gepflanzte Biosphären-Hecken für das Berchtesgadener Land.
Seit mittlerweile vier Jahren organisiert der Landschaftspflegeverband Biosphärenregion Berchtesgadener Land e.V. (LPV) sein erfolgreiches „Biosphären-Hecken-Pflanzprojekt“ und hat weitere fünf Hecken umgesetzt.
Ehrenamtliche Helfer vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz, Jäger von der Ausbildungsschule und Landwirte vom Maschinenring Laufen, pflanzten in vorbildlicher Zusammenarbeit oftmals mit den Eigentümern und unter fachlicher Unterstützung durch den LPV fünf Wildhecken in Oberteisendorf, Aufham, Piding und Thundorf.
Mathias Fuchsreiter hat wie die Jahre zuvor, im Vorfeld die Lochbohrung mit dem Pflanzlochbohrer übernommen und somit die Pflanzarbeit um ein vielfaches erleichtert. Durch die gute Vorarbeit haben die Pflanzen nun beste Entwicklungschancen.
Umrandet werden die neu gepflanzten Hecken vorübergehend durch einen Wildschutzzaun, um den Pflanzen ein Anwachsen ohne Verbiss zu ermöglichen. Nach etwa 5 Jahren muss der Zaun abgebaut werden, dann dürfte die Hecke eine Höhe und ein Stadium erreicht haben, welches den Wildschutzzaun überflüssig macht.
Die Aktion wird vom Freistaat Bayern aus Finanzmitteln der Landschaftspflege- und Naturpark-Richtline (LNPR) gefördert und durch das Wildbienenprojekt der Biosphärenregion finanziell unterstützt, so dass Pflanz- und Zaunmaterial unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden können.
Eine gelungene Gemeinschaftsaktion, die auf jeden Fall ihre Fortsetzung finden sollte. Doch allem voran wäre ohne die Zustimmung des Grundstückseigentümers eine solche Maßnahme nie möglich geworden.
Jeder der eine Wildhecke haben möchte, kann sie auch bekommen, wenn alle Förderkriterien erfüllt sind“, freut sich Projektmitarbeiterin Melanie Tatzmann. Gerne informiert darüber der Landschaftspflegeverband unter Tel.: 08654 1299133
Foto – Bildunterschrift: