Biosphären-Heckenpflanzaktion ging in die dritte Runde

Seit mittlerweile drei Jahren organisiert der Landschaftspflegeverband Biosphärenregion Berchtesgadener Land e.V. (LPV) mit finanzieller Unterstützung der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion das „Biosphären-Heckenpflanzprojekt“.

Ein vielfältiges Netz aus Pflanztrupps hatte sich für 2021 ergeben: Eine Hecke wurde von Mitarbeitern des Maschinenrings, meist Landwirten aus der Region in Zusammenarbeit mit der Eigentümerin und unter fachlicher Unterstützung nach Pflanzplan durch den LPV in der Umgebung von Teisendorf gepflanzt.

Eine weitere Umsetzung fand in Moosham nahe Laufen statt: Im Gefüge eines Permakulturgartens pflanzten junge und erfahrene Chormitglieder der Laufener Stiftssingschule und des Gospelchores zusammen mit Stiftskantor Thomas Netter eine 65m lange Wildhecke.

Zu guter Letzt, ebenso im Kreislauf eines Permakulturgartens, fand eine über 80m Wildhecke in Teisendorf ihren festen Platz: Vier Familien zusammen mit Oberstufen-Schülern des Rottmayr-Gymnasiums Laufen und Förstern des Bergwalderlebniszentrums Ruhpolding verwirklichten die Hecken-Pflanzung zwischen zwei riesigen Eichenbäumen.

Die Aktion wird vom Freistaat Bayern aus Finanzmitteln der Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinie (LNPR) gefördert und durch das Wildbienenprojekt der Biosphärenregion finanziell unterstützt, so dass Pflanz- und Zaunmaterial unentgeltlich zur Verfügung gestellt werden können.

Um das pflanzen zu erleichtern und damit sich die Wurzeln bestmöglich entwickeln können, wurden die Pflanzlöcher im Vorfeld von Landwirt Mathias Fuchsreiter mit einer Erdbohrlochmaschine sehr routiniert vorgebohrt. Umrandet werden die neu gepflanzten Hecken durch einen Wildschutzzaun, um ein Anwachsen ohne Verbiss zu ermöglichen. Nach etwa fünf Jahren, wenn die Hecke hoch genug ist, wird der Zaun abgebaut.

„Durch den großen Zuspruch findet die Aktion auch nächstes Jahr statt. Jeder, der eine Wildhecke haben möchte, kann sie auch bekommen, wenn alle Förderkriterien erfüllt sind“, freut sich Projektmitarbeiterin Melanie Tatzmann vom LPV.

Die ausführlichen Berichte zu den jeweiligen Heckenpflanzungen finden Sie bitte auf unserer Presseseite.

Foto:

Stolz auf das Gemeinschaftswerk: Eigentümerin Isabella Maier (links im Bild) und die Leute vom Maschinenring  ©: LPV Bild-Archiv