Auch dieses Jahr wieder Samengewinnung im Projekt „Biosphären-Wiesensamen“

Artenreiche Wiesen sind dem E-Beetle am Liebsten.

Er funktioniert wie ein elektrischer Mini-Mähdrescher und kämmt die Samen mit rotierender Bürste aus den Pflanzen.

Der Vorteil dabei: Die Wiesen können gezielt dort beerntet werden, wo die gewünschten Pflanzen stehen. Außerdem schont die selektive Ernte die Insektenwelt und der Landwirt kann das Heu ohne Einbußen nutzen.

Neben Zittergras und Glatthafer haben es die Erntehelfer vor allem auf Kräuter wie Margariten, Wiesensalbei, Nelken, Ackerwitwen- oder Wiesenflockenblumen, den Großen Wiesenknopf, Heilziest und diversen Knabenkräuter abgesehen. Eine bunte Vielfalt, welche dann wiederum getrocknet und speziell gemischt im Herbst oder Frühjahr auf die unterschiedlichsten Standorte im Landkreis ausgebracht werden soll.

Der Landschaftspflegeverband arbeitet im Projekt „Biosphären-Wiesensamen“ gemeinsam mit der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion Berchtesgadener Land und der Biodiversitätsberatung an der unteren Naturschutzbehörde Berchtesgadener Land für die Gewinnung und Verbreitung von Samen artenreicher Wiesen.

Bildunterschrift:

von links nach rechts: Anton Kern, 1. Vorsitzender LPV, Pascal Marin, Projektleitung LPV, Franz Reiter, E-Beetle-Beerntung freuen sich auf eine bunte Ernte (LPV-Bildarchiv)