„Starke Leistung für den Artenschutz von freiwilligen Helfern im Berchtesgadener Land“
Die Verwaltungsstelle Biosphärenregion Berchtesgadener Land hat den Landschaftspflegeverband (LPV) mit einer ihrer Freiwilligenaktionen unterstützt. Eine Gruppe motivierter Helfer aus dem ganzen Landkreis haben bei der Landschaftspflege großartig mitgearbeitet.
Organisiert wurde die Tagesaktion vom LPV und Georg Kronthaler seitens der Verwaltungsstelle. Mit ihrer Hilfe konnte eine für den Artenschutz sehr wertvolle Fläche vom Altgrasfilz befreit werden.
Mit Rechen wurde der Altgrasfilz einer naturschutzfachlich wertvollen Fläche in Bischofswiesen abgerecht und so zum Beispiel dem bereits schon blühenden Schusternagerl Luft verschafft. Jetzt sind sie in ihrer Gänze zu bewundern und nicht halb unter Gras versteckt. Diese Arbeit ist mühevoll und schweißtreibend, kann aber bei manchen Flächen zur Erhaltung beitragen, wenn eine jährliche Mahd nicht möglich ist.
Die Fläche ist wegen dem Vorkommen verschiedener Schmetterlingsarten als landesweit bedeutsam eingestuft und soll daher mit besonderem Augenmerk gepflegt werden. Aber solche Arbeit ist mühsam und oftmals für Eigentümer ohne Unterstützung nicht mehr zu schaffen. Daher ist es ein besonderes Anliegen des LPV, Flächeneigentümer und Bewirtschafter bei der Erhaltung solch naturschutzfachlich wertvoller Flächen bestmöglich zu unterstützen, was in diesem Fall mit Hilfe der durch die Verwaltungsstelle der Biosphärenregion koordinierten Freiwilligenarbeit gut gelang. Denn auch im Natur- und Artenschutz sind freiwillige Helfer, die anpacken unersetzlich. Die Erhaltung wertvoller Flächen in unserer Kulturlandschaft ist jedoch eine Daueraufgabe und so wird uns die Pflege dieser Fläche noch viele Jahre begleiten.
Foto – Bildunterschrift:
Die freiwilligen Helfer rechen das Material von der Fläche ab. (Foto: LPV-Bildarchiv)