Verjüngungskur für die Bund Naturschutz Hecke in Seethal abgeschlossen.

In diesem Jahr wurde der letzte Teilabschnitt der über 30 Jahre alten Hecke des Bund Naturschutzes in Seethal östlich des Abtsdorfer Sees im Februar auf Stock gesetzt. Die Pflege der über 200 m lange Hecke wurde nun schon das 5. Jahr in Folge erfolgreich einer Verjüngungskur unterzogen und ist nun abgeschlossen.

Die Pflegemaßnahmen sichern die vielfältige Funktion einer lebendigen Hecke. Da die meisten Arten stockausschlagfreudig sind treiben sie schnell wieder aus und können sich so erneuern. Das ist bereits gut an den Abschnitten zu beobachten, die in den vergangenen Jahren gepflegt wurden. 

Die überalterten und durchgewachsenen Sträucher wie z. B. der Hartriegel wurden zurückgedrängt. Lichte Bereiche und besonnte Säume entstanden, so dass sich auch konkurrenzschwächere Arten entwickeln konnten. Lichtholzarten wie beispielsweise viele heimische Wildrosen, Weißdorn oder Schlehe konnten sich wieder entfalten.

Das kam vor allem den Frühjahrsgeophyten zugute. Einzelne alte Eichen oder Kirschen blieben als Überhälter stehen, während an anderen Stellen mit heimischen Baum- und Straucharten nachgepflanzt wurde. Nur diese erfüllen die volle ökologische Funktion intakter Hecken: Sie bieten rund 7000 Tierarten „all inklusiv“ sowohl ganzjährig Nahrungsraum, Schutz vor Fressfeinden, Sommer- wie Winterquartier, Fortpflanzungsstätte, Jagdrevier und Verbundsstrukturen zu angrenzenden Lebensräumen. Die zur Strukturanreicherung stellenweise liegen gelassenen Äste und Steine in der BN Hecke wurden bereits von den ersten totholzbewohnenden Insekten sowie Kleinsäugern und Vögeln angenommen.

Wie in den Jahren zuvor wurden die Pflegemaßnahmen auch 2023 wieder von der Caritas Berchtesgadener Land unter Leitung von Herrn Herbert Rüttinger durchgeführt. Auch Melanie Tatzmann vom Landschaftspflegeverband Biosphärenregion Berchtesgadener Land e.V. (LPV) war wieder bei der Organisation und Betreuung des Projektes federführend. Brigitte Sturm vom Bund Naturschutz OG Laufen freute sich, dass das Projekt „Pflege und Erneuerung der BN eigenen Hecke“ so erfolgreich abgeschlossen wurde und versprach für den Sommer ein Heckenfest mit allen aktiv Beteiligten auszurichten. Sturm betonte, dass die BN Hecke nach den Pflegemaßnahmen nun wieder einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Steigerung der Artenvielfalt leisten könne. Insbesondere in einer stark ausgeräumten Landschaft trage sie zur Biodiversität und zur Vernetzung von Biotopen bei.  

Mit der neuen GAP wurden die Fördermittel zur Heckenpflege über das Bayerische Kulturlandschaftsprogramm überarbeitet und verbessert. Wer Beratung oder Konzeptabwicklung zur Heckenpflege im Außenbereich benötigt, kann sich gerne an den LPV unter 08654 1299133 wenden.

Foto – Bildunterschrift:

Herbert Rüttinger von der Caritas Berchtesgadener Land und Brigitte Sturm vom Bund Naturschutz freuten sich im März 2023 über die erfolgreich durchgeführte Heckenpflege. Foto LPV Bild-Archiv