Wir treffen uns.

Am 03.04.2019 fand die vierte Mitgliederversammlung des Landschaftspflegeverbands statt.

Wie bereits bei der letzten Versammlung angekündigt, fand nun ein halbes Jahr darauf die Mitgliederversammlung für 2019 statt. Diesen Termin wird man für die kommenden Jahre beibehalten um zeitnah über das abgelaufene Geschäftsjahr berichten zu können.

Alle Mitglieder wurden unter Bekanntgabe der Tagesordnung rechtzeitig schriftlich eingeladen und kamen im Klosterwirt Höglwörth ab 19:00 Uhr zusammen.

Deutlich wurde: Die Aufgaben werden mehr. Aber auch die Mitarbeiterstunden steigen an, so dass neue Dinge in Angriff genommen werden können. Seit Anfang dieses Jahres gibt es zwei Neue im Saaldorfer LPV-Büro: Carolin und Henrik Klar. Das Geschwisterpaar ist mit den Aufgaben zum Projekt „Alpbionet 2030“ betraut und arbeitet im Auftrag des DVL, dem Deutschen Verband für Landschaftspflege. Beide stellten sich der Runde persönlich vor.

Neues Themenfeld für den Landschaftspflegeverband wird zum Beispiel die Gewinnung von regionalem Saatgut sein. Heckenpflege und Heckenneupflanzungen werden ebenso zentrale Aufgaben für das Jahr 2019. Ein Anliegen ist dem LPV auch der Amphibienschutz – hier agiert man als zentrale Koordinationsstelle für den gesamten Landkreis. Geschäftsführerin Susanne Thomas bedankte sich bei allen ehrenamtlichen Helfern und warb um weitere „Unterstützer“ und um Hinweise auf Straßenübergänge, an denen noch kein Zaun errichtet worden ist. Streuwiesenpflege bleibt weiterhin Schwerpunkt des Landschaftspflegeverbands. Die Entwicklung und Förderung von Trockenlebensräumen auf sogenannten „eh-da“-Flächen in Kooperation mit den Gemeinden wird ebenso ein Thema wie das schwenden der Datzentratte und des Gröllbergs; außerdem die Beseitigung des Adlerfarns, um somit artenreiche Magerrasen zu erhalten. „Ökologisch orientierte Grabenpflege“ und „Ausgleichsflächenmanagement“ will Susanne Thomas zur Unterstützung von Gemeinden auf- und ausbauen. Begleiten wird der LPV auch Projekte anderer, wie etwa boden.ständig, dessen Ziel die Reduzierung des Phosphoreintrags in den Abtsdorfer See ist.

Kassenprüfer Hans Feil und Stefan Ammon hatten die Kasse geprüft, eine einwandfreie Belegführung festgestellt und die Entlastung der Vorstandschaft beantragt. Diese erfolgte einstimmig.

Gast in der Mitgliederversammlung war auch der neue Kreisfachberater Sepp Stein, der die Nachfolge von Markus Putzhammer antritt. Der Landschaftspflegeverband freut sich auf gute Zusammenarbeit.

Wortmeldungen gab es unter anderem von Dr. Sepp Heringer und Gerhard Auer, mehr Informationen dazu im Pressebericht – bitte hier klicken

Bildunterschrift: Carolin und Henrik Klar

Foto: Hannes Höfer