Landschaftspflegeverband Berchtesgadener Land schafft Insektenparadiese.
Das Berchtesgadener Land geht mit gutem Beispiel voran und schafft neue blütenreiche Lebensräume für die Insektenvielfalt – Erste Fläche bereits zu Projektstart angelegt.
Durch das Projekt „KONEKT – blühendes Netzwerk Berchtesgadener Land“ des Landschaftspflegeverbands Biosphärenregion Berchtesgadener Land e.V. (LPV BGL) sollen in den nächsten Jahren wieder mehr Insekten Nahrung finden.
Die erste große Projektfläche konnte in Freilassing pünktlich zum internationalen Tag der Biene am Oedhof umgesetzt werden. Hier wurde in Absprache mit der Eigentümerfamilie Zeif, dem Pächter H. Brüderl und dem Landschaftspflegeverband eine Mähwiese aufgewertet. Eine Streifenansaat mit regionalem Saatgut wird eine höhere Artenvielfalt in die Wiese einbringen. Mit angepasster Bewirtschaftung darf sich die Fläche die nächsten Jahre entwickeln. Die landwirtschaftliche Nutzung der Wiese ist durch den hohen Anteil an Gräsern von 70% auch weiterhin gegeben.
Die praktische Arbeit der Pflege oder der Neuanlage der Flächen wird in Zusammenarbeit mit kommunalen Bauhöfen und Landwirten durchgeführt. Damit die angelegten Flächen auch zukünftig fachgerecht gepflegt und erhalten bleiben, berät der Landschaftspflegeverband Kommunen und Landwirte wann und wie die Flächen gemäht werden sollen.
Jede neue Fläche leistet so einen kleinen Beitrag gegen den Artenschwund. Falls auch Sie Interesse am Projekt haben melden Sie sich gerne bei uns oder infor-mieren Sie sich im Internet unter www.lpv-bgl.de und www.natuerlichbayern.de
Foto: Zur Ansaat der Wiese am Oedhof trafen sich der Landschaftspflegeverband, die Eigentümerfamilie Zeif sowie der Pächter Hubert Brüderl, welcher die Hauptlast der Arbeit erledigte. v.l.n.r. Anton Kern (1.Vorsitzender LPV), Pascal Marin (Projektleiter), Hubert Brüder und die Vertreter der Familie Zeif.