Ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Streuwiesen und Handquellmoore

Um wertvolle Streuwiesen, Hangquellmoore oder Kopfbinsenriede zu erhalten, muss oftmals vorbereitend ein Pflegeschnitt erfolgen.  

Hierbei werden Neophyten (gebietsfremde, eingewanderte Pflanzen) zurückgedrängt, aber auch Schilf oder einheimische Arten, wie Erle, Birke & Co werden dabei in ihre Schranken gewiesen. Aktuelle Pflegeschnitte fanden unter anderem in Marktschellenberg, am Höglwörther See und in Piding statt.

Diese Pflegeschnitte sind wichtig, denn so werden die Flächen offen gehalten und einwandernde Arten haben keine Chance sich auszubreiten. Dadurch sind in den nächsten Jahren selektive oder flächige Mahdmaßnahmen im Bereich der Neophyten notwendig.

In unserem Landkreis sind die Flächen oft uneben und feucht bis sehr nass oder aber auch sehr steil. Hier gilt es die optimale Bewirtschaftungsform zu finden mit Spezialmaschinen, Allradschlepper und Zwillingsbereifung.

So tragen wir dazu bei, dass Flächen aufgewertet und als Lebensraum im Biotopverbund des extensiven Feutchtgrünlands erhalten bleiben.

Wenn Sie Hilfe benötigen beim Pflegemanagement solch hochwertiger Biotope stehen wir Ihnen gerne beratend zur Verfügung.

Foto LPV: aufgenommen im Juli 2020 vor der Mahd