WAS WIR TUN
Unsere zentrale Aufgabe ist die Erhaltung und Entwicklung der Kulturlandschaft im Berchtesgadener Land. Ob orchideenreiche Streuwiesen, Hecken oder Magerrasen in Steillagen, ob Tümpel oder Gräben, wir pflegen und entwickeln die unterschiedlichsten Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Die Arbeit vor Ort macht der Landwirt. Er verfügt über die Gebietskenntnis, das Know-how und die Arbeitsgeräte, die für eine erfolgreiche Maßnahmenumsetzung nötig sind.
Steuwiesenmahd
Artenreiche Kulturlandschaftselemente erhalten
Wir setzen uns dafür ein, Streuwiesen in ihrer arttypischen Zusammensetzung zu erhalten. Sie sind ganz besondere feuchte oder nasse Wiesen, die heute oftmals nicht mehr genutzt werden. In der Folge verbrachen oder verbuschen viele dieser Flächen. Dem wollen wir durch eine dauerhafte Pflege, zusammen mit Landwirten, entgegensteuern.
Wildhecken
Ein Beitrag zum Biotopverbund
Gemeinsam mit der Verwaltungsstelle Biosphärenregion Berchtesgadener Land organisieren wir jährlich die Pflanzung von artenreichen Wildhecken. Und wenn die Hecke älter ist und zu ihrer Erhaltung eine Pflege braucht: Wir kümmern uns darum und organisieren die Heckenpflege.
Amphibienschutz
Aktiver Artenschutz
Wir sind die zentrale Organisationsstelle für Amphibienschutzmaßnahmen im Landkreis Berchtesgadener Land. Zusammen mit vielen fleißigen ehrenamtlichen Helfern sichern wir im Frühjahr Straßenübergänge, die Amphibien werden eingesammelt und sicher über die Straße getragen, sie können dann ihre Wanderung zu ihrem angestammten Laichplatz fortsetzen.
SCHWENDMASSNAHMEN
ZUR ERHALTUNG DER MAGERRASEN UND ALMWEIDEFLÄCHEN
Drohen Almflächen und Bergweiden zu verbuschen, müssen sie geschwendet werden. Wir unterstützen Alm- und Bergbauern beim Schwenden ihrer besonderen Flächen und helfen so, die Weiden offen zu halten und eine abwechslungsreiche Landschaft in der Bergregion des Landkreises zu erhalten.
Beweidung
Leckere Landschaftspflege
Extensive Beweidung wirkt sich positiv auf die Artenvielfalt, Böden und Landschaft aus. Die Tiere halten Flächen offen und schaffen Platz für viele konkurrenzschwache Arten, die sonst verloren gehen würden. Und kombiniert man Landschaftspflege mit dem Einsatz bedrohter Nutztierrassen wird es zum Beitrag auch deren Fortbestand zu sichern.