Vier Küken vom Großen Brachvogel sind geschlüpft. Zwei davon wurden flügge.
Nach zwei Jahren Gelegeschutzzäunung im Haarmoos große Freude bei allen Projektbeteiligten – Der Große Brachvogel, eine vom aussterben bedrohte Vogelart in Deutschland, konnte sich erfolgreich vermehren.
Der durch den LPV organisierte Elektroschutzzaun nordwestlich des Abtdorfer Sees ist im dritten Projektjahr ein voller Erfolg.
Das Gelege des Großen Brachvogels wurde während der Brutzeit vor möglichen Fressfeinden wie Fuchs, Dachs, Marder, Katzen & Co. durch den Zaun geschützt. Somit konnten die Elterntiere ihre gesamte Energie in die Abwehr der vielen Luftangriffe durch Rabenkrähen und Greifvögeln stecken. Nach rund einem Monat Brutdauer konnte der Schlupferfolg aller vier Brachvogelküken dokumentiert werden.
Nach dem Schlupf sind die Jungen „Nestflüchter“ und werden von den Elterntieren „geführt“ und sind ab Schlupfzeitpunkt etwa fünf Wochen selbstständig in der Wiese auf Nahrungssuche unterwegs, erst danach können sie fliegen. Viele Jungtiere fallen in dieser sensiblen Phase den Mähmaschinen zum Opfer. Landwirt Florian Prechtl hat in Abstimmung mit Projektmitarbeiterin Melanie Tiefenthaler durch seine umsichtige Mahd alle vier Brachvogeliungen am Leben erhalten. Die Zusammenarbeit war wertvoll und der Aufwand hat sich gelohnt – so kann sich die Population des Großen Brachvogels weiter erhalten.
Resümee: heuer spielte alles gut zusammen: die Witterung, die fachliche Begleitung durch Dr. Christian Stettmer, die Unterstützung durch Biosphärenrangerin Katja Girschick und die der Jäger, die Arbeiten der haupt- und ehrenamtlichen Helfer vom Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) rund ums Beobachten und Dokumentieren, das Ausschneiden der Zaunanlage und umsichtige Mahd durch Landwirte, das Management durch den LPV, die Zusammenarbeit mit der unteren Naturschutzbehörde und schließlich die Bereitstellung der Fördergelder durch den Freistaat Bayern machten den Erfolg erst möglich. Für eine Projektfortsetzung will man sich weiterhin einsetzen. Gesucht werden noch Landwirte, die sich über den gesamten Brutzeitraum selbstständig um die Zaunanlage kümmern können, gerne Ihre Anfragen an den Landschaftspflegeverband.
Foto: