Trägerverein startet wieder Biosphären-Obstbaum-Aktion
Teilnahmeaufruf zur sechsten Pflanzaktion im Frühjahr 2021.
Der Trägerverein Biosphärenregion Berchtesgadener Land e.V. plant im Frühjahr 2021 wieder das Projekt „Biosphären-Obstbäume“ durchzuführen und ruft daher alle Interessierten zur Teilnahme auf. An der Aktion, die der Freistaat Bayern aus Finanzmitteln der Landschaftspflege- und Naturpark-Richtlinie (LNPR) mitfördert, können Eigentümer von geeigneten Flächen zur Ergänzung, Reaktivierung und Neuanlage von Streuobstwiesen teilnehmen. Die Anmeldefrist endet am 30. Oktobeober.
Der neue Vorsitzende des Trägervereins Landrat Bernhard Kern: „Seit der ersten Aktion im Jahr 2015 wurden insgesamt schon ca. 2.500 Obstbäume im Berchtesgadener Land gepflanzt. Mit dieser weit über die Landkreisgrenzen hinaus einmaligen Maßnahme trägt der Trägerverein zusammen mit seinen Projektpartnern Verwaltungsstelle der Biosphärenregion, Landschaftspflegeverband Biosphärenregion Berchtesgadener Land e.V. und der unteren Naturschutzbehörde nicht nur zum Erhalt unserer unvergleichlichen Kulturlandschaft bei, sondern fördert obendrein die Biodiversität in unserem Landkreis.
Verwaltungsstellenleiter der Biosphärenregion Dr. Peter Loreth erläutert: „Der UNESCO-Auftrag ist, das Berchtesgadener Land als Lebens- Wirtschaft- und Erholungsraum zukunftsfähig zu erhalten. Die Anlage von ökologisch und landschaftsästhetisch wertvollen Kulturbiotopen, die später durch das Obst eine Grundlage für Regionalprodukte darstellen können, ist ein wichtiger Beitrag dazu.“
„Die Biosphären-Obstbaum-Aktion leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der vielfältigen und wunderschönen Landschaft unseres Landkreises, an der wir uns auch wieder mit großer Begeisterung beteiligen werden.“ freut sich auch Susanne Thomas vom Landschaftspflegever-band Biosphärenregion Berchtesgadener Land.
Der Kreisfachberater für Gartenbau und Landschaftspflege Josef Stein ergänzt: „Für mich ist es jedes Jahr eine Riesenfreude, das Projekt fachlich zu betreuen. Nicht nur die Tatsache, dass dadurch jährlich ca. 500 weitere Obstbäume im Landkreis gepflanzt werden, auch die Beratung mit den engagierten und obstbaulich interessierten Bewerbern vor Ort trägt zu einer artenreicheren und schöneren Kulturlandschaft bei.“
Voraussetzung für eine Förderung ist eine geeignete Wiese im Außenbereich, für die das Einverständnis des Eigentümers vorliegt. Einzelbäume werden nicht gefördert, es müssen mindestens fünf Bäume in einer Gruppe gepflanzt werden. Die Maßnahme muss freiwillig sein, Ausgleichflächen o. ä. können nicht gefördert werden. Es besteht außerdem eine Zweckbindungsfrist von 5 Jahren, in denen für eine dauerhafte Erhaltung der Obstbäume zu sorgen und während der eine anderweitige Förderung (z. B. durch Agrarumweltprogramme) nicht möglich ist.
Neben den Obstbäumen werden auch Holzstützpfähle, Verbissschutzmanschetten und Wühlmauskörbe unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Materialausgabe findet voraussichtlich im April 2021 statt.
Eine Anmeldung zur Teilnahme an der Pflanzaktion ist zwingend notwendig und bis spätestens 30. Oktober 2020 bei der Verwaltungsstelle der Biosphärenregion (08654-30946-15 oder sabine.pinterits@reg-ob.bayern.de) oder beim Kreisfachberater für Gartenbau und Landschaftspflege Josef Stein (08651-773-853 oder josef.stein@lra-bgl.de) möglich. Hier können auch nähere Informationen eingeholt werden.
Weitere Informationen können auch auf www.biosphaerenregion-bgl.de abgerufen werden.
Foto-Untertitel:
Auch der Obst-und Gartenbauverein Bad Reichenhall freute sich bei der letzten Pflanzaktion im Frühjahr 2020 über 5 Kirschbäume, die bei der Burg Gruttenstein neu angelegt wurden: Claudia Winterberg (OGV), Stefan Neiber (Trägerverein), Florian Drexler und Martin Haberlander (beide von der Stadtgärtnerei) sowie Kreisfachberater Josef Stein beim Pflanzen der Hochstämme (von rechts nach links).